Pressemitteilung

Lohnsteuerhilfevereine immer beliebter – VLH an der Spitze

29.08.2025
Vielen Menschen graut es vor der Steuererklärung – kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Lohnsteuerhilfevereinen kontinuierlich steigt. Schließlich wird einem da fast die ganze Arbeit abgenommen. Der größte Lohnsteuerhilfeverein in Deutschland ist die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) – mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen. Und die Tendenz ist seit vielen Jahren steigend.
Lohnsteuerhilfevereine immer beliebter – VLH an der Spitze

VLH: Mehr als eine Million Mitglieder und rund 3.000 Beratungsstellen

Im Jahr 1964 gab der Gesetzgeber grünes Licht für die Gründung von Lohnsteuerhilfevereinen. Damit sollte es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ermöglicht werden, eine steuerliche Beratung zu vergleichsweise geringen Kosten zu erhalten. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. ging dann 1972 an den Start. Damit war der Grundstein für eine anhaltende Erfolgsgeschichte gelegt: Aus 50.000 Mitgliedern im Jahr 1990 wurden rund 500.000 im Jahr 2005. Weitere 100.000 kamen 2006 durch die Fusion mit der Lohnsteuerhilfe Ludwigshafen dazu. Das Netz an VLH-Beratungsstellen wurde flächendeckend und kontinuierlich ausgebaut: Heute stehen bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen zur Verfügung, in denen mehr als 1,2 Millionen VLH-Mitglieder betreut werden – sowohl persönlich vor Ort oder auf Wunsch auf vollständig digital.

Die persönliche Beratung ist ein ganz wichtiger Faktor – dennoch bietet die VLH ihren Mitglieder auch ein umfassendes digitales Angebot. Mit der App „MeineVLH“ existiert ein Tool, mit dem zum Beispiel Belege hochgeladen und Videogespräche geführt werden können. So es bei den Beraterinnen und Beratern der VLH sowohl für analoge als auch für digitalaffine Menschen das individuell passende Angebot.

Wen Lohnsteuerhilfevereine beraten dürfen

Im Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) als Dachverband sind mehr als 300 Lohnsteuerhilfevereine organisiert. Diese beraten in bundesweit rund 8.000 Beratungsstellen mehr als 4 Millionen Mitglieder. Lohnsteuerhilfevereine dürfen im Rahmen einer Mitgliedschaft Arbeitnehmer, Beamte, Auszubildende, Studierende, Rentner, Pensionäre und Unterhaltsempfänger nach Paragraf 4 Nr. 11 Steuerberatungsgesetz (StBerG) beraten. Auch bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, Kapitalerträgen und sonstigen Überschusseinkünften sind Lohnsteuerhilfevereine ein geeigneter Dienstleister – sofern die Einnahmen aus diesen drei Einkunftsarten insgesamt nicht mehr als 18.000 Euro bei Ledigen beziehungsweise 36.000 Euro bei Ehepaaren betragen.

Lohnsteuerhilfevereine dürfen ausschließlich im Rahmen einer Mitgliedschaft beratend tätig werden. Der Beitrag bemisst sich am Einkommen des Mitglieds – wer wenig verdient, zahlt auch einen geringeren Mitgliedsbeitrag. Ein Lohnsteuerhilfeverein erstellt für seine Mitglieder nicht nur die Einkommensteuererklärung und berücksichtigt dabei alle möglichen Steuervorteile, sondern unterstützt auch bei der Steuerklassenwahl, berechnet die voraussichtliche Steuerrückerstattung oder -nachzahlung und prüft den Steuerbescheid. Im Zweifel legt die Beraterin oder der Berater für das betroffene Mitglied Einspruch gegen den Bescheid ein und übernimmt die komplette Kommunikation mit dem Finanzamt. Die VLH vertritt im Streitfall ihre Mitglieder sogar vor dem Finanzgericht. Alle Leistungen der VLH stehen den Mitgliedern für einen jährlichen Mitgliedsbeitrag zur Verfügung, weitere Kosten fallen nicht an.  

VLH bietet steuerliche Beratung auf höchstem Niveau

„Wir wollen steuerliche Beratung auf höchstem Niveau bieten, und das zu einem bezahlbaren Mitgliedsbeitrag“, sagt VLH-Vorstandsvorsitzender Jörg Strötzel. Die Beitragspolitik der VLH sei fair und transparent, und für den jährlichen Mitgliedsbeitrag stehen sämtliche Dienstleistungen des Vereins zur Verfügung. Das wüssten die Mitglieder zu schätzen. Ein weiterer Schlüssel für den Erfolg der VLH sei der hohe Qualitätsanspruch: Die VLH ist unter den Lohnsteuerhilfevereinen führend bei der Umsetzung der DIN-Norm 77700, die der Qualitätssicherung dient und die die VLH aktiv mitentwickelt hat. Zudem bietet die VLH ihren Beraterinnen und Berater zahlreiche Schulungen an, sowohl online als auch in Präsenz.

Dass der Weg der richtige ist und die Leistung stimmt, bekommt die VLH regelmäßig von zahlreichen ihrer Mitglieder bestätigt, die dem größten Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands teilweise seit vielen Jahren treu sind. Ein Beispiel: „Die Steuererklärung ist immer stimmig, und wir fühlen uns wohl – und das seit 30 Jahren“ (G. Hoffmann). Oder: „Unser VLH-Berater begleitet uns nun schon 13 Jahre professionell und freundlich. Dafür 5 Sterne!“ (K. und F. Beckmann).

Weitere positive Rückmeldungen von Mitgliedern der VLH, die eine Beratungsleistung in Anspruch genommen haben:

  • „Fragen werden umgehend beantwortet, ob telefonisch oder per Mail.“ (E. Meyer)
  • „Die Hinweise zu den Belegen werden fokussiert gegeben, die Wege sind kurz und die steuerrechtlichen Besprechungen unkompliziert und verständlich.“ (J. Münzberg)
  • „Ich werde von der VLH gut beraten, und das war die beste Entscheidung überhaupt.“ (S. Wolff)
  • „Top-Beratung, immer lösungsorientiert und kompetent, das geht nicht besser!“ (H. Kellner)

VLH-Mitglieder schätzen die persönliche Betreuung

„Es ist vor allem wichtig, Vertrauen zu schaffen und den Mitgliedern mit ihrer Steuererklärung eine große Sorge abzunehmen“, sagt Dominik Stelzig, der eine VLH-Beratungsstelle in Nördlingen leitet. Die VLH arbeite partnerschaftlich mit dem Finanzamt zusammen: „Das ist ein echter Mehrwert für die Mitglieder.“

„Die meisten Mitglieder wünschen sich nach meiner Erfahrung eine persönliche und unkomplizierte Beratung“, sagt Yasemin Dogangünes, die eine VLH-Beratungsstelle in Köln leitet. Genau das biete die VLH, und eines ihrer Mitglieder lege sogar eine Strecke von 70 Kilometern zurück, um sich bei ihr beraten zu lassen.

„Die VLH ist ein großer Verein. In diesem Verein habe ich als Beratungsstellenleiterin auch die Rolle als Person, die den Mitgliedern in ihrem sozialen, menschlichen Umfeld begegnet“, freut sich Janine Voigt, die eine VLH-Beratungsstelle in Thallwitz leitet. Der persönliche Umgang mit den Mitgliedern ist für sie ein wichtiger Faktor für den Erfolg.

„Bei uns kann jeder und jede, unabhängig vom Einkommen, Hilfe und Beratung bekommen“, sagt Sven Weber, der eine VLH-Beratungsstelle in Leipzig leitet. Die VLH sei für alle Mitglieder ein wertvoller Ansprechpartner, dem sie vertrauen können.

Pressekontakt

Steffen Gall
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) Fritz-Voigt-Str. 13
67433 Neustadt a. d. Weinstraße

06321 4901-0

Pressematerial

Berater finden Berater finden