Steuer-Tipp
Steuer ABC
Sonderwerbungskosten haben nichts mit den „normalen“ Werbungskosten von Arbeitnehmenden zu tun. Hier erfahren Sie, wie Sie diese steuerlich geltend…
Überblick
Aktiengewinne und Dividenden müssen Sie versteuern. Aber: Vor allem Kleinanleger/innen profitieren von einem Freibetrag.
Nachricht
Ihre Bank hat Ihnen zur Kontoeröffnung eine Gutschrift überwiesen? Dieses Konto-Startguthaben ist leider steuerpflichtig.
Top Thema
Verbilligte Aktien vom Arbeitgeber bzw. von der Arbeitgeberin zählen zum Arbeitslohn, wenn Ihr/e Chef/in Ihnen diesen Vorteil für Ihre Arbeitsleistung…
Einkommensteuer oder sogar Umsatzsteuer? Welche Steuern bei Gewinnen aus Pokerturnieren fällig werden, zeigen wir Ihnen hier.
Die Besteuerung von Investmentfonds änderte sich 2018 grundlegend. Wir haben alle wichtigen Regeln für Sie zusammengestellt.
Ihr/e Chef/in kann Sie beim Sparen mit vermögenswirksamen Leistungen unterstützen. Und staatliche Förderung gibt es auch.
Ob Sparbuch, Bausparen oder Aktien: Es gibt viele Formen der Geldanlage. Und jede hat steuerliche Besonderheiten. Wir geben einen Überblick.
Steuer Tipp
Dank Freistellungsauftrag können Sie den Sparerpauschbetrag das ganze Jahr über nutzen und sparen Steuern. So geht’s!
Die Kapitalertragsteuer ist eine Art vorausgezahlte Einkommensteuer. Wie das funktioniert, erklären wir hier.
Top-Thema
Wer Mietwohnungen baut, wird steuerlich gefördert. Die Bundesregierung hat eine Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau geschaffen.
Ihr/e Chef/in greift Ihnen mit einem Arbeitgeberdarlehen oder einem Zinszuschuss unter die Arme? Wir zeigen Ihnen, was Sie steuerlich dabei beachten…
Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bekommen ein sogenanntes Erfrischungsgeld als Aufwandsentschädigung – und das sogar steuerfrei.
Wer ein Crowdfunding-Projekt mitfinanziert, kann gegebenenfalls in der Steuererklärung punkten. In welchen Fällen das geht, erklären wir hier.
Ob Taifun, Erdbeben oder Hochwasser: Helfen Sie im anerkannten Katastrophenfall mit einer Spende, genügt dem Fiskus ein vereinfachter Nachweis.
Bei Zuwendungen bis 300 Euro und im Katastrophenfall reicht ein „vereinfachter Nachweis“, zum Beispiel ein PC-Ausdruck der Buchungsbestätigung.