VLH bleibt Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein
09.12.2013Hinweis
Diese Pressemitteilung befindet sich im VLH-Archiv, dem Langzeitgedächtnis von www.vlh.de. Da sich die Gesetzeslage im Steuerrecht kontinuierlich verändert, ist diese Pressemitteilung eventuell nicht mehr aktuell.
Über 880.000 Mitglieder verzeichnet der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zum Jahresende 2013. Das ist ein Zuwachs von über 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist und bleibt die VLH Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein.
Der größte Teil aller VLH-Mitglieder nimmt zwischen 30.000 und 40.000 Euro im Jahr ein. Das entspricht den Jahreseinnahmen eines typischen deutschen Arbeitnehmers: Auf 34.000 Euro schätzt die Deutsche Rentenversicherung den durchschnittlichen Brutto-Jahresarbeitslohn für 2013 in Deutschland.
Durchschnittsalter sinkt
Der Anteil der 31- bis 40-Jährigen stieg im Jahr 2013 um knapp 2,5 Prozent. Insgesamt lag der Anteil aller VLH-Neumitglieder in dieser Altersgruppe gemessen am gesamten Mitgliederbestand bei über 21 Prozent. Im vorigen Jahr waren es noch 19,6 Prozent.
VLH hält Mehrheit aller zertifizierten Beratungsstellen
Fast 1.500 VLH-Beratungsstellen sind nach DIN 77700 voll- oder teilzertifiziert bzw. verfügen über einen Fachkundenachweis (Stand November 2013). Damit bleibt die VLH der Lohnsteuerhilfeverein mit den meisten zertifizierten Beratungsstellen – nämlich mehr als alle anderen deutschen Lohnsteuerhilfevereine zusammen.
Mehr als doppelt so viele VLH-Beratungsstellen wie DM-Filialen
Insgesamt 3.034 Beratungsstellen der VLH gibt es im gesamten Bundesgebiet (Stand: November 2013). Das sind mehr als doppelt so viele Beratungsstellen wie Filialen der Drogeriemarktkette DM in Deutschland und 12mal so viele Beratungsstellen wie Media Markt-Filialen
1.117 Euro durchschnittliche Rückerstattung für Arbeitnehmer und Rentner
In den über 3.000 VLH-Beratungsstellen sind Arbeitnehmer und Angestellte, Beamte und Vermieter sowie Rentner und Pensionäre willkommen, um sich steuerliche Vorteile sichern zu lassen. Zu den Leistungen der VLH-Beraterinnen und –Berater gehören unter anderem die Erstellung der Steuererklärung, die Beantragung von Förderungen und Zulagen wie Kindergeld, die steuerliche Bearbeitung von Riester-Bonus und Wohn-Riester oder auch die Überprüfung des Steuerbescheids und vieles mehr. Dafür zahlt ein VLH-Mitglied einen jährlichen Mitgliedsbeitrag zwischen 34 und 300 Euro. Der Mitgliedsbeitrag richtet sich nach der Höhe des Einkommens: Wer wenig verdient, zahlt auch einen geringen Beitrag. Dafür erhalten VLH-Mitglieder im Durchschnitt 1.117 Euro Steuerrückerstattung vom Staat.

Pressekontakt
Steffen Gall
Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH)
Fritz-Voigt-Str. 13
67433 Neustadt a. d. Weinstraße
Pressematerial
Die Struktur der VLH
Anmeldung Presseverteiler
VLH-Logo, 4c (.jpg | .png | .eps)
VLH-Logo, sw (.jpg | .png | .eps)