Top Thema

Aktivrente ab 2026: Steuerfrei arbeiten im Ruhestand?

15.09.2025
Die Bundesregierung plant eine neue Regelung: die Aktivrente. Wir erklären, die steuerlichen Folgen.
Aktivrente: Steuerfrei arbeiten im Ruhestand?

Die Bundesregierung plant eine neue Regelung: die Aktivrente. Damit sollen Rentnerinnen und Rentner ab dem 1. Januar 2026 bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei zusätzlich zur Rente verdienen können – wenn sie nach der Regelaltersgrenze weiterarbeiten.

Was bedeutet die Aktivrente?

Die Aktivrente ist ein steuerlicher Anreiz für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

  • Bis zu 24.000 Euro steuerfrei im Jahr als Zuverdienst neben der Rente.
  • Einkommen darüber hinaus bleibt steuerpflichtig.
  • Ziel: Mehr ältere Fachkräfte sollen im Arbeitsleben bleiben.

Die Idee: Wer nach Renteneintritt weiterarbeitet, soll durch die Aktivrente spürbar mehr Nettolohn behalten können.

Noch nicht beschlossen

Die Aktivrente ist noch kein Gesetz. Sie ist aktuell ein Vorschlag der Bundesregierung, der so auch im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD verankert wurde. Damit die Regelung wirklich kommt, muss der Bundesrat zustimmen. Erst danach steht fest, ob und in welcher Form die Aktivrente ab 2026 gilt. 

Aktivrente – was bringt mir das?

Beispiel: Jochen ist Rentner und verdient zusätzlich zu seiner Altersrente 1.800 Euro im Monat in einem „Nebenjob“.

  • Ohne Aktivrente: Er muss Einkommensteuer auf die 1.800 Euro zahlen. Je nach persönlichem Steuersatz bleiben ihm vielleicht rund 1.500 bis 1.600 Euro netto übrig. Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlt er weiterhin.
  • Mit Aktivrente: Er dürfte die vollen 1.800 Euro behalten, weil der Betrag unterhalb des Freibetrags von 2.000 Euro liegt. Jochen hätte pro Monat also 200 bis 300 Euro mehr im Portemonnaie, je nach Steuerklasse und Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung.

Diskussionen um die Aktivrente

  • Kosten: Schätzungen gehen von bis zu drei Milliarden Euro Mindereinnahmen pro Jahr aus.
  • Gerechtigkeit: Kritiker befürchten Vorteile vor allem für Besserverdienende, während Menschen in körperlich anstrengenden Jobs kaum länger arbeiten können.
  • Wirkung: Fachleute rechnen nur mit einem geringen Effekt auf den Fachkräftemangel.

Fazit: VLH hält Sie auf dem Laufenden

Für viele Rentnerinnen und Rentner klingt die Aktivrente attraktiv. Doch solange der Bundesrat nicht entschieden hat, bleibt es bei einem Plan. Wir bei der VLH beobachten die Entwicklungen genau – und informieren Sie, sobald es verbindliche Regeln gibt.

FAQ zur Aktivrente

  • Was ist die Aktivrente?

    Die Aktivrente ist ein geplantes Modell der Bundesregierung. Rentnerinnen und Rentner sollen nach dem regulären Renteneintritt bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen können.

  • Wann kommt die Aktivrente?

    Die Aktivrente ist noch nicht beschlossen. Erst wenn auch der Bundesrat zustimmt, steht fest, ob und in welcher Form sie tatsächlich eingeführt wird.

  • Gilt die Aktivrente auch für Selbstständige oder Pensionäre?

    Nach den bisherigen Plänen soll die Aktivrente nur für gesetzliche Altersrentnerinnen und -rentner gelten.

  • Muss man Sozialabgaben zahlen?

    Ja. Auch wenn bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei bleiben sollen, fallen auf das zusätzliche Einkommen grundsätzlich Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung an. 

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Unsere Beraterinnen und Berater kennen sich mit allen Fragen rund um die Einkommensteuererklärung aus. Sie helfen Ihnen, das beste Ergebnis herauszuholen. 

Einfach eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe aussuchen und Termin vereinbaren.

Berater finden Berater finden