Pressemitteilungen
-
Minijob 2025: Höherer Verdienst möglich
Menschen in einem Minijob dürfen 2025 durchschnittlich 556 Euro im Monat verdienen. Das sind 18 Euro mehr als im Vorjahr. Und in Ausnahmefällen darf…
-
Es kann sich lohnen: Letzte Chance für Steuererklärung 2020
Eine Steuererklärung kann sich lohnen – auch noch nachträglich. Wer nicht zur Abgabe verpflichtet ist, kann dies freiwillig tun: Das ist bis zu vier…
-
VLH erneut Großspender: 100.000 Euro für "Ein Herz für Kinder"
Bereits seit 2018 unterstützt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) jährlich den Verein BILD hilft e. V. "Ein Herz für…
-
Inflationsausgleichsprämie noch bis 31. Dezember möglich
Letzte Chance: Wer von seinem Chef oder seiner Chefin noch keine Inflationsausgleichsprämie oder weniger als die möglichen 3.000 Euro erhalten hat,…
-
Erhöhter Grundfreibetrag sorgt für mehr Geld im Dezember
Mehr Geld im Dezember: Weil der Bundesrat Ende November einer rückwirkenden Erhöhung des Grundfreibetrags zugestimmt hat, können Arbeitnehmerinnen und…
-
Lohnsteuerabzugsmerkmal: Freibetrag für 2024 noch bis 30. November möglich
Monatlich mehr Geld auf dem Konto, statt jährlich auf eine Steuerrückerstattung zu warten: Das ist möglich, und zwar mit einem…
-
Energetische Sanierung: Steuerermäßigung erst nach vollständiger Bezahlung
Wer sein Haus energetisch sanieren lässt, beispielsweise durch den Einbau einer modernen Heizung, kann von Steuerermäßigungen profitieren. Allerdings…
-
Was vom Weihnachtsgeld übrigbleibt
Alle Jahre wieder dürfen sich Millionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über Weihnachtsgeld freuen. Fast 86 Prozent der Tarifbeschäftigten in…
-
Arbeitskleidung: Was abgesetzt werden darf und warum Influencer leer ausgehen
Wer spezielle Arbeitskleidung benötigt, kann die Kosten dafür unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen. Für Influencer, die auf…
-
Grundfreibetrag versus Bürgergeld: Verstoß gegen Verfassungsrecht?
Arbeitenden Bürgerinnen und Bürgern steht unter Berücksichtigung des steuerlichen Grundfreibetrags unter Umständen weniger Geld zur Verfügung als…
-
E-Auto als Firmenwagen: Neue Steuervorteile beschlossen
Wer einen vollelektrischen Firmenwagen fährt, muss weniger Steuern für die private Nutzung zahlen als mit einem Verbrenner. Nun hat die…
-
Abfindung und Steuern: Was wird aus der Fünftelregelung?
Nicht selten erhalten Arbeitnehmende bei einer Kündigung eine Abfindung. Diese gilt als steuerpflichtiger Arbeitslohn und muss somit versteuert…
-
Geld und Steuern sparen mit dem Deutschland-Ticket als Jobticket
Ob nun 49 Euro oder ab dem kommenden Jahr 58 Euro: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können das Deutschland-Ticket als Jobticket unter bestimmten…
-
Klage gegen Steuerbescheid: Höhe der Aussetzungszinsen verfassungswidrig?
Ein Arbeitnehmer klagt erfolglos gegen seinen Steuerbescheid. Das Finanzamt verlangt für die Zeit zwischen Klage und Urteil 0,5 Prozent…
-
Überstunden: Wann Steuern fällig sind und wann nicht
Länger arbeiten als im Vertrag vereinbart: Millionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland leisten regelmäßig Überstunden. Nach…
-
Diätverpflegung: Lassen sich die Kosten absetzen?
Wer wegen einer Krankheit eine spezielle Ernährung benötigt, muss dafür teils tief in die Tasche greifen. Und Ausgaben für eine Diätverpflegung lassen…
-
Muss BAföG in die Steuererklärung?
An Unis und Hochschulen startet bald das Wintersemester 2024/2025 oder hat bereits begonnen. Viele Studierende sind auf BAföG angewiesen – und…