Lohnsteuerhilfeverein gründen oder Beratungsstelle eröffnen?
Auf einen Blick:
1. Unterschied zwischen Lohnsteuerhilfeverein und Beratungsstelle gründen.
2. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, ein eigenes Team aufzubauen.
3. Unterstützung durch die VLH: Marketing, Schulungen und rechtliche Absicherung.
4. Haupt- oder Nebenberuflich durchstarten.
Was bedeutet es, eine Beratungsstelle zu gründen?
Die Gründung einer Beratungsstelle wirft oft Fragen auf, insbesondere im Zusammenhang mit der Unterscheidung zur Gründung eines Lohnsteuerhilfevereins. Wichtig zu wissen ist, dass diese beiden Vorhaben nicht gleichbedeutend sind. Während die Gründung eines Lohnsteuerhilfevereins mit komplexen rechtlichen und organisatorischen Anforderungen verbunden ist, bietet die Tätigkeit als Beratungsstellenleiter/in in einem etablierten Lohnsteuerhilfeverein eine deutlich unkompliziertere Alternative.
Das Konzept einer Beratungsstelle
Beratungsstellenleiter/innen arbeiten selbständig, aber nicht isoliert. Sie agieren innerhalb eines bewährten Netzwerks eines Lohnsteuerhilfevereins und profitieren von dessen Know-how, Strukturen und einem verlässlichen System. Besonders attraktiv: Diese Tätigkeit kann nebenberuflich – beispielsweise im Homeoffice, mit einem entsprechend eingerichteten Arbeitszimmer – oder hauptberuflich ausgeübt werden. Viele starten zunächst nebenberuflich und wechseln später in eine hauptberufliche Tätigkeit.
Ein starker Partner an Ihrer Seite
Wer sich zum Beratungsstellenleiter oder Beratungsstellenleiterin bei der VLH entscheidet, entscheidet sich für einen starken Partner mit über 50 Jahren Erfahrung. Sie müssen nicht bei null anfangen oder die „Welt neu erfinden“. Vom ersten Tag an profitieren neue Beratungsstellenleiter/innen von umfassender Unterstützung, einem großen Netzwerk und einem etablierten System, das auf Erfolg ausgelegt ist.
Fazit:
Die Gründung einer Beratungsstelle bei einem Lohnsteuerhilfeverein wie der VLH ist somit eine attraktive Option für alle, die eine eigenständige Tätigkeit suchen, ohne auf die Vorteile eines starken Partners verzichten zu müssen.
Voraussetzungen für die Gründung einer VLH-Beratungsstelle
Die Gründung einer Beratungsstelle setzt verschiedene Qualifikationen und Rahmenbedingungen voraus, um erfolgreich und gesetzeskonform arbeiten zu können.

Fachliche Voraussetzungen
Eine fundierte Ausbildung im Steuerbereich ist unverzichtbar. Geeignete Qualifikationen umfassen eine abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/r, Buchhalter/in oder Finanzbeamte/r. Ergänzend dazu sind mindestens drei Jahre Berufserfahrung im Steuerwesen erforderlich.

Persönliche Voraussetzungen
Neben der fachlichen Qualifikation sind auch persönliche Eigenschaften entscheidend. Kommunikationsstärke, Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen, Zuverlässigkeit und Eigeninitiative gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen.

Organisatorische Voraussetzungen
Eine professionelle Beratungsstelle benötigt geeignete Räumlichkeiten, die sowohl Mitgliedergespräche als auch konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Zudem sind eine grundlegende Büroausstattung und ausreichend Zeit für den Aufbau und Betrieb der Beratungsstelle unerlässlich.

Rechtliche Anforderungen
Die Tätigkeit als Lohnsteuerhilfe-Beratungsstelle unterliegt § 4 Nr. 11 StBerG. Lohnsteuerhilfevereine dürfen nur Mitglieder in Einkommensteuerfragen beraten, wenn deren Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit stammen und keine weiteren Einkunftsarten vorliegen.
Warum mit der VLH eine Beratungsstelle gründen?
Die Entscheidung, eine Beratungsstelle zu gründen, ist ein großer Schritt – und mit der VLH als Partner wird dieser Schritt einfacher und sicherer.
Starke Unterstützung von Anfang an
Die VLH bietet Ihnen weit mehr als nur eine solide Grundlage für Ihre Gründung. Mit umfangreichen Weiterbildungsangeboten – sowohl online als auch in Präsenz – sind Sie stets auf dem neuesten Stand in rechtlichen und fachlichen Themen. Die Marketingunterstützung hilft Ihnen, neue Mitglieder zu gewinnen, während der Zugriff auf ein starkes Netzwerk und moderne digitale Tools Ihre Arbeit erheblich erleichtert.
Eine etablierte Marke mit Zukunft
Die VLH ist eine starke Marke, die jährlich um 2-5 % wächst. Das zeigt, wie gefragt unsere Leistungen sind – und gibt Ihnen als Teil dieses Erfolgsnetzwerks die Sicherheit, die Sie für eine langfristige Planung benötigen. Digitalisierung spielt bei der VLH eine zentrale Rolle: Mit innovativen Tools und dem Mitgliederportal „MeineVLH“ gestalten Sie Ihre Arbeit effizient und die Kommunikation mit Ihren Mitgliedern besonders einfach.
Attraktive Vergütung und Zusatzleistungen
Neben einer attraktiven Vergütung von durchschnittlich 80 % Ihres erwirtschafteten Umsatzes bietet die VLH zahlreiche Sonderleistungen: Dazu gehören eine betriebliche Altersvorsorge, kostenfreie Weiterbildungen und sogar eine eigene Homepage.
Vorteile gegenüber einer eigenständigen Gründung
Mit der VLH minimieren Sie das Risiko, das eine eigenständige Gründung mit sich bringt. Sie profitieren von der etablierten Marke, rechtlicher Sicherheit und einem umfassenden Rundum-Service – von der Gründung bis zum laufenden Betrieb.
Machen Sie den Schritt in die Selbstständigkeit mit einem Partner, der Sie unterstützt und begleitet.
Gründen Sie Ihre VLH-Beratungsstelle und nutzen Sie die Vorteile eines starken Netzwerks!
Karriere als Beratungsstellenleiter/in:
Möglichkeiten und Vorteile
Eine Karriere als Beratungsstellenleiter/in bei der VLH bietet eine einzigartige Chance, berufliche Erfüllung mit Flexibilität zu verbinden. Als selbständiger Leiter einer Beratungsstelle gestalten Sie Ihre Arbeitszeiten und Ihr Einkommen eigenverantwortlich. Dies erlaubt Ihnen, Beruf und Privatleben optimal zu vereinbaren.
Die Tätigkeit bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten: Sie können ein eigenes Team aufbauen oder sich auf spezifische steuerliche Themen spezialisieren, um Ihre Expertise weiter auszubauen. Zudem profitieren Sie von einem starken Netzwerk innerhalb der VLH, das Ihnen jederzeit mit fachlichem und organisatorischem Support zur Seite steht.
Häufige Fragen zur Gründung einer Beratungsstelle
-
Sie entscheiden individuell, wo Sie Ihre Beratungsstelle eröffnen wollen und ob Sie neben- oder hauptberuflich, in Voll- oder Teilzeit als Beratungsstellenleiter/in einsteigen möchten. Denn bei der VLH bestimmen Sie den Rahmen Ihres Arbeitsalltags selbst.
Für Neueinsteiger bieten wir umfassende Schulungen und Unterstützung, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Erfahrene Fachleute profitieren von unserer finanziellen Stabilität und den zahlreichen Karrierechancen.
Alle neuen Beratungsstellenleiter/innen erhalten zu Beginn ein Starter-Paket mit der VLH-Grundausstattung, Startergutscheinen, Notfallordner sowie Zugang zur VLH-Plattform, Vollmachtsdatenbank und einem Steuerprogramm nach Wahl, damit sie gleich professionell starten können.
-
Fehlen Ihnen noch Zeiten bis zum Erreichen der dreijährigen Berufserfahrung oder wollen Sie aus anderen Gründen erst später bei uns einsteigen, dann melden Sie sich doch für unseren Talentpool an. Wir erstellen dann gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Karriereplan für Sie.
Natürlich haben wir auch ein Traineeprogramm, für alle Interessierten, die quer in den Beruf als VL-Berater (m/w/d) einsteigen wollen. Hier sind Sie richtig, wenn Sie mindestens eine kaufmännische Berufsausbildung abgeschlossen haben, bisher noch nicht im steuerlichen Bereich tätig waren, aber Lust auf die Arbeit als VLH-Berater (m/w/d) haben. Unsere Traineestellen sind stark begrenzt und können nicht in allen Regionen angeboten werden. Hier finden Sie freie Stellen
-
Nein, als VLH-Beratungsstellenleiter/in sind Sie nicht auf sich allein gestellt. Die VLH bietet ihren Beratungsstellenleitern/in umfangreiche Unterstützung und Ressourcen, um den erfolgreichen Betrieb ihrer Beratungsstelle zu gewährleisten. Hier sind einige der wichtigen Unterstützungsleistungen, auf die Sie zählen können:
- Umfangreiche Schulungen: Die VLH bietet Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten an, um sicherzustellen, dass Sie über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um Ihre Aufgaben als Beratungsstellenleiter/in effektiv zu erfüllen.
- Finanzielle Unterstützung: Die VLH bietet ein attraktives Vergütungssystem und finanzielle Unterstützung, um Ihnen finanzielle Sicherheit zu bieten, während Sie Ihre Beratungsstelle aufbauen.
- Regionale Ansprechpartner: Sie haben eine/n regionale/n Ansprechpartner/in in Ihrer Nähe, der/die Ihnen bei Fragen und Herausforderungen zur Seite steht. Zudem gibt es eine Fachexperten-Hotline in der Hauptverwaltung sowie ein informatives Intranet mit Steuerinfos und Vereinsnachrichten.
- Unterstützung bei der Mitgliedergewinnung: Die VLH unterstützt Sie bei der Gewinnung neuer Mitglieder mit passenden Werbematerialien und Kampagnen.
- Digitale Prozesse: Die VLH stellt Ihnen u.a. eine eigene Plattform zur Verfügung, die Ihre Arbeit erleichtern und die Interaktion mit Ihren Mitgliedern und der VLH-Hauptverwaltung erleichtert.
- Vermögensschadenhaftpflichtversicherung: Der VLH stellt sicher, dass Sie für Ihre Tätigkeit ausreichend versichert sind, um potenzielle Haftungsrisiken abzudecken.
- Kommunikation und Netzwerk: Sie haben die Möglichkeit, mit anderen Beratungsstellenleiter/innen in Kontakt zu treten, um sich auszutauschen und aus ihrer Erfahrung zu lernen.
Die VLH legt großen Wert auf die Unterstützung ihrer Beratungsstellenleiter/innen, insbesondere in der Anfangsphase der Selbstständigkeit. Sie werden Teil einer Gemeinschaft von Fachleuten, die gemeinsam daran arbeiten, die steuerlichen Bedürfnisse der Mitglieder zu erfüllen. Sie sind also nicht allein, sondern können auf die Ressourcen und das Netzwerk des VLH zählen, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
-
Kann ich erst in nebenberuflich als Beratungsstellenleiter/in anfangen und dann in Hauptberuf wechseln?
Ja, es ist möglich, zunächst nebenberuflich als VLH-Beratungsstellenleiter/in zu starten und später in den Hauptberuf zu wechseln. Die VLH bietet verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, um Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen gerecht zu werden.
Der nebenberufliche Einstieg kann eine sinnvolle Option sein, wenn Sie zu Beginn Ihrer Selbstständigkeit als VLH-Beratungsstellenleiter/in Ihre beruflichen oder persönlichen Verpflichtungen nicht vollständig aufgeben möchten. Dies ermöglicht Ihnen einen entspannten Start in die Selbstständigkeit und die Möglichkeit, Ihr Geschäft schrittweise aufzubauen.
Wenn Sie sich später dazu entscheiden, in den Hauptberuf zu wechseln, haben Sie die Flexibilität, Ihre Arbeitszeit entsprechend anzupassen. Sie können Ihre Beratungstermine ausweiten, mehr Mitglieder betreuen und Ihre beruflichen Aktivitäten intensivieren, um in die hauptberufliche Selbstständigkeit überzugehen.
-
Vor allem in der Anfangszeit steht Ihnen Ihr regionaler Ansprechpartner bei allen Fragen rund um Ihre Existenzgründung mit einer VLH-Beratungsstelle und die Mitgliederwerbung zur Seite und gibt Ihnen viele hilfreiche Tipps. Schließen Sie sich auch gerne mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region zusammen und tauschen Sie sich aus. Auf den jährlichen Herbsterfahrungsaustauschen haben Sie die Möglichkeit Ihr Netzwerk zu den VLH-Kollegen noch zu erweitern.
-
Die VLH bietet eine breite Palette von Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Beratungsstellenleiter/innen. Diese Weiterbildungen zielen darauf ab, Ihre steuerliche Expertise zu vertiefen, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und Ihnen die notwendigen Werkzeuge für eine erfolgreiche Tätigkeit als Beratungsstellenleiter/in zur Verfügung zu stellen.
In über 70 Städten bietet die VLH Ihren Beraterinnen und Beratern jährlich Steuer-Schulungen an. Darüber hinaus entwickelte die VLH als einer der ersten Lohnsteuerhilfevereine in Zusammenarbeit mit Lernwissenschaftlern moderne Online-Kurse und setzt diese erfolgreich ein. Rund 80 Online-Schulungen und 60 Web-Seminar-Aufzeichnungen und Tutorials können die VLH-Beraterinnen und -Berater inzwischen vom eigenen PC aus in der VLH-Akademie abrufen oder Web-Seminare live besuchen. Die Organisation der Online-Kurse ist vom TÜV Süd zertifiziert, ebenso der Prozess der Web-Seminare.
-
Es ist verständlich, dass eine Selbstständigkeit Bedenken auslösen kann. Bei der VLH möchten wir sicherstellen, dass Sie gut informiert und unterstützt sind, wenn Sie diesen Schritt in Betracht ziehen. Hier sind einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:
- Umfangreiche Unterstützung: Bei der VLH sind Sie nicht allein. Wir bieten umfassende Unterstützung in Form von Einarbeitung, Schulungsangeboten, fachlichen Ansprechpartnern und einem Netzwerk von Kollegen und Kolleginnen.
- Finanzielle Sicherheit: Die VLH bietet ein attraktives Vergütungssystem und finanzielle Unterstützung, um sicherzustellen, dass Sie finanziell stabil sind, während Sie Ihre Beratungsstelle aufbauen.
- Einstiegsoptionen: Sie müssen nicht sofort hauptberuflich in die Selbstständigkeit starten. Wir bieten einen nebenberuflichen Einstieg, um Ihnen eine entspannte Startphase zu ermöglichen und finanzielle Risiken zu vermeiden.
- Weiterbildung: Wir bieten umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um Ihre steuerliche Expertise zu vertiefen und Sie auf die Anforderungen vorzubereiten.
- Gemeinschaft und Netzwerk: Bei der VLH gehören Sie zu einer Gemeinschaft von Fachleuten, die sich gegenseitig unterstützen und Erfahrungen austauschen. Sie werden nicht isoliert arbeiten, sondern von einem starken Netzwerk profitieren.
- Erfolgsgeschichten: Viele unserer Beratungsstellenleiter/innen hatten anfängliche Bedenken, aber sie haben den Schritt gewagt und sind jetzt erfolgreich selbstständig. Ihre Erfolgsgeschichten sind inspirierend und zeigen, dass es möglich ist.
- Wir sind für Sie da: Unsere Karriereberater/innen sind für Sie da, um Ihre Fragen zu beantworten, Bedenken auszuräumen und Sie auf Ihrem Weg zur Selbstständigkeit zu unterstützen. Ihr Erfolg ist unser Erfolg.
Wir freuen uns auf Sie!
Jetzt Teil der VLH werden und von einem starken Netzwerk profitieren!