Soviel dürfen Sie in die Steuererklärung eintragen
Wenn jemand für Sie Arbeiten in Ihrem privaten Haushalt erledigt, dann können Sie in der Regel 20 Prozent von jeder Rechnung in Ihre Steuererklärung eintragen. Allerdings dürfen Sie nur maximal 4.000 Euro im Jahr steuerlich als haushaltsnahe Dienstleistungen geltend machen.
Etwas komplizierter wird es, wenn Sie zum Beispiel Ihre Reinigungskraft als Minijobber/in beschäftigen. Auch hier vergibt der Staat eine Steuervergünstigung von 20 Prozent. Die Steuerersparnis ist allerdings auf 510 Euro im Jahr begrenzt.
Berechnen Sie hier Ihren möglichen Steuerbonus:
Leistungsbeschreibung/Disclaimer
Dieser Rechner zu den Haushaltsnahen Dienstleistungen, der allein durch die Smare Stefan Banse Michael Mühl GbR (www.smart-rechner.de) programmiert, gepflegt und Dritten zur reinen Implementierung in Ihre Webseite zur Verfügung gestellt wird, stellt ein reines Informationsangebot und keinerlei steuerliche oder rechtliche Beratung durch die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) dar. Dementsprechend hat die VLH auch keinerlei Einfluss auf diesen Rechner zu den Haushaltsnahen Dienstleistungen und kann somit auch keinerlei Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, zeitliche Aktualität oder sonstige Parameter der Berechnung, die hierdurch zur Verfügung gestellt wird, übernehmen. Weitere Informationen zum Anbieter, dessen Leistungsbeschreibung und Datenschutzerklärung finden Sie unter https://www.smart-rechner.de/jur_informationen.php
Das müssen Sie beachten
Zunächst benötigen Sie eine Rechnung über die erbrachten Leistungen. In dieser muss Ihr/e Dienstleister/in die einzelnen Posten genau aufgeschlüsselt haben, denn nur folgende Ausgaben können Sie steuerlich geltend machen:
- Arbeitskosten (inkl. Mehrwertsteuer)
- Fahrtkosten
- Maschinenkosten
- Entsorgungskosten
- Kosten für Verbrauchsmittel (z. B. Reinigungsmittel, Streugut)
Nicht in Ihrer Steuererklärung eintragen, dürfen Sie dagegen:
- Materialkosten
- Verwaltergebühren bei einer Wohneigentumsgemeinschaft
- Müllabfuhrgebühren
- Kosten für Warenanlieferungen
Wichtig: Denken Sie daran, die Rechnung per Überweisung zu begleichen. Barzahlungen erkennt das Finanzamt nicht an.
Wo werden haushaltsnahe Dienstleistungen eintragen?
Sammeln Sie über das Jahr alle Rechnungen und die entsprechenden Kontoauszüge und geben Sie Ihre Ausgaben für haushaltsnahe Dienstleistungen in der Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen an.
Auch Mieter dürfen Ihre Nebenkosten absetzen
Nicht nur Hausbesitzer/innen können die Ausgaben für die Treppenhausreinigung, die Gartenpflege, Wartungsarbeiten oder den Hauswart steuerlich geltend machen. Auch Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft oder Mieter/innen können Ausgaben für haushaltsnahe Dienstleistungen in ihrer Steuererklärung eintragen. Wie das genau funktioniert, erklären wir in einem eigenen Artikel: Was Mieter von der Steuer absetzen können.
Übrigens:
Alle Steuervergünstigungen in Sachen haushaltsnahe Dienstleistungen sind auch für Bewohner/innen eines Seniorenheims gültig. Voraussetzung ist allerdings, dass sie in einem eigenen, abschließbaren Appartement leben mit Bad, Küche, Wohn- und Schlafbereich.
Eine anschauliche Zusammenfassung zum Thema haushaltsnahe Dienstleistungen bietet Ihnen auch unsere Infografik:
