Steuer ABC
-
Was ist ein Lohnsteuerhilfeverein?
Ein Lohnsteuerhilfeverein bietet Arbeitnehmern, Rentnern und Studierenden eine günstige und sichere Alternative zur klassischen Steuerberatung –…
-
Was ist der Solidaritätszuschlag?
Wer Soli zahlen muss, wie das funktioniert und wann der Zuschlag abgeschafft wird – wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
-
Kirchensteuer: Was muss ich wissen, was kann ich absetzen?
Ob es nun um den Kirchensteuersatz, die Berechnung der Kirchensteuer oder den Austritt aus der Kirche geht, lesen Sie hier alle Fakten rund ums Thema.…
-
Was ist eine Direktversicherung?
Die Direktversicherung ist ein beliebtes Modell zur Durchführung der bAV. Vorteil: Sie sparen sowohl Steuern als auch Sozialabgaben.
-
Was ist die Entgeltumwandlung?
Bei der Entgeltumwandlung, auch Gehaltsumwandlung genannt, wird ein Teil des Gehalts für den freiwilligen Aufbau einer Zusatzrente verwendet -…
-
Direktzusage – was ist das?
Die Direktzusage – auch Pensionszusage genannt – ist ein Durchführungsweg der betriebliche Altersversorgung. Wie die steuerlichen Vorteile aussehen,…
-
Wie mache ich meine Steuererklärung?
Alles im Leben macht man ein erstes Mal – auch die eigene Steuererklärung. Wir erklären Ihnen hier, was Sie beachten müssen.
-
Was sind Sonderausgaben?
Zu den Sonderausgaben gehören beispielsweise Unterhaltszahlungen oder Spenden. Was noch zu den Sonderausgaben zählt, zeigen wir Ihnen hier.
-
Kindergeld: Antworten auf die häufigsten Fragen
Kindergeld 2025: Seit Januar 2025 liegt das Kindergeld bei 255 Euro pro Kind. Es gibt keine unterschiedlichen Beträge mehr, die von der Zahl der…
-
Was ist eine elektronische Lohnsteuerbescheinigung?
In der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung können Sie alle Informationen zum Arbeitslohn wie Lohnsteuer oder Kirchensteuer ablesen.
-
Wozu ein Fahrtenbuch? Und wie funktioniert’s?
Privatfahrten mit dem Firmenwagen oder Dienstfahrten mit dem privaten Auto: Ein Fahrtenbuch lohnt sich für berufliche Vielfahrer/innen.
-
Pflegezusatzversicherung – wie setze ich das ab?
Pflegezusatzversicherung, Pflegetagegeld und Pflege-Bahr – lohnt sich das steuerlich? Wir zeigen es Ihnen!
-
Was ist eine Unterstützungskasse?
Bei der betrieblichen Altersvorsorge setzen Besserverdiener/innen oft auf die Unterstützungskasse – denn die Einzahlungen sind in unbegrenzter Höhe…
-
Nichtveranlagungsbescheinigung – was ist das?
Wer wenig verdient, aber hohe Kapitalerträge hat, kann eine Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen. Wir zeigen, was das bringt.
-
Was sind Zählkinder?
Kinder, die bei Ex-Partner/innen leben, sind sogenannte Zählkinder – und konnten bis 2022 den Anspruch auf Kindergeld erhöhen.
-
Verpflegungsmehraufwand – was ist das?
Wer beruflich mehr als acht Stunden unterwegs ist, kann Verpflegungskosten pauschal absetzen. Der Betrag richtet sich nach der Länge der Reise.
-
Grenzgänger nach Frankreich: Was sollte ich wissen?
Wer täglich zur Arbeit über die französische Grenze pendelt, muss bestimmte Steuerregeln beachten. Wir erklären, was für Grenzgänger/innen nach…