Steuer ABC
Der Bundesfinanzhof (BFH) ist das höchste Gericht in Deutschland, das sich mit Steuern und Zöllen befasst.
Gutschein, Förderung, Geschenk oder Rabatt: Wie Sie bei Sachbezügen vom Chef Steuern sparen können, zeigt unser Überblick.
Die Abgabefrist für die Steuererklärung endet in der Regel am 31. Juli - also sieben Monate nach Jahresende. Steuer-Profis haben länger Zeit. Und…
Direktverkäufer
Wer sich als Direktverkäufer von Herstellern wie Tupperware oder Thermomix etwas dazuverdient, muss die Einkünfte versteuern.
Sie erhalten Wohngeld und fragen sich, ob Sie das in Ihrer Steuererklärung eintragen müssen? Hier bekommen Sie die Antwort.
Steuer-ABC
Steuerschulden können verjähren. In der Praxis kommt das aber selten vor, da das Finanzamt meist ausdauernd bleibt und die Fristen einhält. Wann eine…
Um Steuerhinterziehung zu bekämpfen, gibt es das Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz. Damit werden weltweit Steuerdaten ausgetauscht.
Sie haben Schulden beim Finanzamt und wissen nicht, wie Sie diese bezahlen sollen? Unter Umständen kommt für Sie ein Erlass oder eine Niederschlagung…
Steuerberater, Software, Lohnsteuerhilfeverein – diese Kosten kann man absetzen. Wir verraten, was Sie in der Steuererklärung eintragen müssen und ob…
Manchmal fordert das Finanzamt nach der Steuererklärung eine Steuernachzahlung. Was jetzt? Muss ich das Geld überweisen? Kann ich um Aufschub bitten?…
Manche Steuerzahler/innen müssen eine Feststellungserklärung ausfüllen, bevor sie die Steuererklärung abgeben können. Wir beantworten alle Fragen zum…
Wer durch ein Nießbrauchrecht Mieteinnahmen hat, muss diese versteuern. Dafür dürfen Sie bestimmte Werbungskosten von den Einnahmen abziehen.
Pflegezusatzversicherung, Pflegetagegeld und Pflege-Bahr – lohnt sich das steuerlich? Wir zeigen es Ihnen!
Wer Mitglied in einer Gewerkschaft ist und streikt, bekommt anstatt Gehalt ein sogenanntes Streikgeld. Das ist sogar steuerfrei.
Die Riester Rente, eine staatlich geförderte Altersvorsorge. Wir erklären, welche Zulagen und Steuererleichterungen es gibt.
Steuer-Tipp
Wer gewerbsmäßig gebrauchte Waren erwirbt, um sie anschließend wieder zu verkaufen, kann von der sogenannten Differenzbesteuerung profitieren. Was…