Top-Thema
Leiharbeiter und Zeitarbeiter werden typischerweise von ihrem Arbeitgeber an Kunden „verliehen“. Das bringt steuerliche Besonderheiten mit sich.
Top Thema
Wer durch Mobbing am Arbeitsplatz krank wird, kann die Kosten der Behandlung als Werbungskosten absetzen, so das Finanzgericht Rheinland-Pfalz.
Steuer ABC
Wer Mitglied in einer Gewerkschaft ist und streikt, bekommt anstatt Gehalt ein sogenanntes Streikgeld. Das ist sogar steuerfrei.
Steuer-Tipp
Wer eine Winterbauumlage zahlt, um in den kalten Monaten mehr Schlechtwettergeld zu bekommen, kann die Beiträge von der Steuer absetzen.
Sie haben für Ihre Dissertation ein Preisgeld erhalten? Glückwunsch! Die schlechte Nachricht: Sie müssen das Preisgeld versteuern.
Manchmal fordert das Finanzamt nach der Steuererklärung eine Steuernachzahlung. Was jetzt? Muss ich das Geld überweisen? Kann ich um Aufschub bitten?…
Überblick
Polizistinnen und Polizisten profitieren besonders von der Steuererklärung. In diesem Artikel fassen wir zusammen, wieso diese Berufsgruppe sich…
Incentive Reisen sind grundsätzlich steuerpflichtig. Es gibt aber auch Wege, steuerfrei in die Ferne zu reisen. Wir zeigen, wie das geht.
Einfach erklärt: Auf Krankengeld brauchen Sie keine Steuern zu zahlen. Dennoch müssen Sie das Krankengeld in Ihre Steuererklärung eintragen.
Ob Nachtarbeit, Rufbereitschaft oder Feiertagsarbeit: Für Zuschläge müssen Sie nicht immer Steuern zahlen, für Zulagen hingegen schon.
Wer für seine Mehrarbeit mehr Lohn bekommen soll, kann über ein Lebensarbeitszeitkonto die Steuerzahlung verschieben. Wir erklären, wie das…
Nicht nur Unternehmer können Geschäftsessen von der Steuer absetzen. Auch Arbeitnehmer können Ausgaben für geselliges Beisammensein unter Umständen…
Auch wenn Sie Arbeitslosengeld 2 bekommen, kann es in manchen Fällen sinnvoll sein eine Steuererklärung abzugeben. Wir erklären Ihnen, wann es sich…
Rabatte und Vergünstigungen, die ein Arbeitnehmer von einer Fremdfirma – also einem Dritten – erhält, sind im Einzelfall nicht steuerpflichtig.
Wer eigentlich selbstständig ist, aber im Verdacht steht, eine abhängige Beschäftigung auszuüben, sollte handeln. Denn eine Scheinselbstständigkeit…
Wer gewerbsmäßig gebrauchte Waren erwirbt, um sie anschließend wieder zu verkaufen, kann von der sogenannten Differenzbesteuerung profitieren. Was…