Steuer-Tipp
Die Nichtaufgriffsgrenze, oder auch Nichtbeanstandungsgrenze, erleichtert die Abgabe der Steuererklärung. Warum, wieso, weshalb? Wir erklären es.
Steuer ABC
Ist eine Firma zahlungsunfähig, haben Mitarbeiter unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Insolvenzgeld – und das ist sogar steuerfrei.
Sie sind Freiberufler, Gewerbetreibender oder Landwirt beziehungsweise Forstwirt? Dann können Sie mit Ihrer Steuererklärung eine…
Als Unternehmer müssen Sie regelmäßig Umsatzsteuervorauszahlungen leisten. Dabei kann Ihnen eine Dauerfristverlängerung beim Finanzamt helfen.
Fast jeder Arbeitnehmer zahlt Lohnsteuer. Aber wie viel? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Minijob oder richtiger Zweitjob: Viele verdienen sich neben dem Hauptberuf etwas dazu. Welche Steuern dafür anfallen, erfahren Sie hier.
Top Thema
Kellner, Friseurin, Taxifahrer: Freiwillige Trinkgelder sind steuerfrei. Besteht aber ein Rechtsanspruch auf Trinkgeld, ist es in voller Höhe…
Die Kosten für einen Fremdsprachenkurs sind als Werbungskosten absetzbar, wenn man die Sprache nur aus beruflichen Gründen lernt.
Nachricht
Übernimmt Ihr Chef Ihren Mitgliedsbeitrag für den Golfclub, müssen Sie das als Arbeitslohn versteuern.
Zahlt der Chef Erholungsbeihilfe, lohnt sich das: Die Zahlung ist in der Regel nicht nur steuerfrei, sondern auch sozialversicherungsfrei.
Briefmarke, Fahrtkosten, Hotel: Jeden Cent, den Sie für die Jobsuche ausgeben, können Sie in Ihre Steuererklärung eintragen.
Ob Uniform oder Amtstracht: Die Kosten für Anschaffung und Reinigung von Arbeitskleidung können von der Steuer abgesetzt werden. So geht’s!
Die Steuerlast zeigt, wie stark Sie als Arbeitnehmer durch Steuern belastet sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Steuerlast ermitteln können.
Überblick
Ein Wertguthaben kann man für eine längere Freistellung nutzen. Wie das geht und was das für steuerliche Konsequenzen hat, zeigen wir Ihnen im…
Auch Beamte zahlen Einkommensteuer und müssen je nach Verdienst eine Steuererklärung abgeben. Wir erklären, was für Beamte steuerlich gilt.
In Deutschland wohnen, aber im Nachbarland arbeiten – das kann eine lohnende Alternative sein. Steuerlich gelten für die sogenannten Grenzgänger…