Wissen & Service
-
Was ist die Opfergrenze?
Beim Thema Unterhalt taucht häufig das Wort Opfergrenze auf. Hier erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt und wie sich das auf die Steuer auswirkt.
-
Rundfunkbeitrag absetzen – geht das?
Die Rundfunkgebühr, früher auch GEZ-Gebühr, ist für viele ein leidiger Pflichtbeitrag. Von der Steuer absetzen können ihn nur wenige.
-
Wie bilde ich einen Sammelposten?
Bei Wirtschaftsgütern, deren Kosten zwischen 251 und 1.000 Euro liegen, ist eine Poolabschreibung möglich. Wir erklären, wie das funktioniert.
-
Was ist der persönliche Steuersatz?
Sie hören immer mal wieder, dass etwas mit dem persönlichen Steuersatz versteuert wird und fragen sich, was das bedeutet? Wir erklären es Ihnen.
-
Wie finde ich das für mich zuständige Finanzamt?
Umzug melden oder Steuerklasse wechseln – für manche Dinge braucht man die Adresse seines Finanzamts. Doch welches ist für mich zuständig?
-
Was ist ein Lohnsteuerjahresausgleich?
Früher gab es einen Unterschied zwischen Lohnsteuerjahresausgleich und der Einkommensteuererklärung - heute nicht mehr.
-
Was sind Spenden und wie setzt man sie ab?
Spenden an eine steuerbegünstigte Organisation – wie zum Beispiel einen gemeinnützigen Verein – sind als Sonderausgaben von der Steuer absetzbar.
-
Was ist eine Steuer-ID und wo bekomme ich die her?
Die Steuer-ID ist eine einmalige, elfstellige Zahl. Für was Sie die Steuer-Identifikationsnummer brauchen und woher Sie sie bekommen, erfahren Sie…
-
Wie funktioniert die Abgeltungssteuer?
Anleger/innen müssen auf Kapitalerträge wie Zinsen oder Dividenden 25 Prozent Abgeltungssteuer zahlen. Wir erklären, wie das funktioniert.
-
Welche Belege müssen in die Steuererklärung?
Seit 2017 gilt die sogenannte Belegvorhaltepflicht. Das heißt: Sie können die Steuererklärung ohne Belege abgeben, müssen diese aber aufbewahren.
-
Was bringt mir die Werbungskostenpauschale?
Bei der sogenannten Werbungskostenpauschale rechnet der Staat allen Arbeitnehmer/innen eine Steuervergünstigung pauschal am Ende des Jahres an.…
-
Lohnpfändung und Kontopfändung: Was darf das Finanzamt? Und was müssen Sie tun?
Hat jemand einen Vollstreckungsbescheid, kann er eine Pfändung des Arbeitslohns oder des Kontos veranlassen. Auch das Finanzamt darf pfänden und hat…
-
Homeschooling: Lässt sich da was absetzen?
Wenn die Schule zu ist und das Kind zuhause unterrichtet werden muss, bleiben die Kosten dafür an den Eltern hängen.
-
Kinderbetreuungskosten - was kann ich absetzen?
Die Betreuungskosten für Ihr Kind können Sie als Sonderausgaben absetzen – immerhin bis zu 4.000 Euro pro Jahr und Kind.
-
Steuerfreie Corona-Prämie für Pflegekräfte
2020 und 2021 haben Pflegekräfte eine Corona-Prämie erhalten, 2022 gab es den Pflegebonus. Steuerfrei waren beide, allerdings nur unter bestimmten…
-
Bußgeld: Übernahme durch Chef ist Arbeitslohn
Ob nur Knöllchen oder richtige Geldstrafe: Wenn Ihr/e Arbeitgeber/in die Kosten für Sie übernimmt, dann ist das in der Regel steuerpflichtig.
-
Verspätungszuschlag: Droht eine Strafe bei später Abgabe der Steuererklärung?
Wer seine Steuererklärung zu spät abgibt, muss mit einem Verspätungszuschlag rechnen. Wie hoch die Kosten ausfallen und wie Sie diese vermeiden…