Steuer ABC
Hebamme, Arzt, Medikamente: Die Kosten der Entbindung können Sie von der Steuer absetzen – sofern die Krankenkasse das nicht übernimmt.
Ist das noch ein Fahrrad oder gilt das schon als Kraftfahrzeug? Das ist die entscheidende Frage, wenn es um E-Bikes und die Steuererklärung geht. Wir…
Kurz gesagt: Wer in einem Jahr Miese macht, kann dank Verlustvortrag oder Verlustrücktrag Verluste in einem anderen Jahr mit dem Gewinn gegenrechnen.
Ist eine Firma zahlungsunfähig, haben Mitarbeiter/innen unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Insolvenzgeld – und das ist sogar steuerfrei.
Ob Soldaten, Richter oder Beamte: Wer an einen anderen Dienstort versetzt wird, bekommt unter bestimmten Voraussetzungen ein sogenanntes…
Ein Steuerbescheid zeigt Steuerpflichtigen schwarz auf weiß, welche Steuerrückerstattung zu erwarten ist, oder wie viel nachgezahlt werden muss.
Bei der Vermietung geht es um die private Nutzung von Wohnraum. Bei der Verpachtung hat der/die Nutzer/in weitere Rechte und darf mit der Sache auch…
Wie das mit dem Absetzen funktioniert und was man eigentlich von der Steuer absetzen kann - wir erklären es Ihnen in aller Kürze.
Top-Thema
Arbeitgeber/innen mussten lange ihren Beschäftigten Corona-Schnelltests zur Verfügung stellen. Aber wer bezahlt den teureren PCR-Test? Und lässt sich…
Steuer-Tipp
Blinde und stark sehbehinderte Menschen erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Blindengeld. Diese staatliche Leistung ist steuerfrei.
Nachricht
Vermieter/innen können Beiträge in die Instandhaltungsrücklage nur steuerlich absetzen, wenn das Geld für zum Beispiel Reparaturen ausgegeben wurde.
Wer bei der Abgabe der Steuererklärung Kosten vergisst, darf keine Belege nachreichen.
Überblick
Gutachten können hilfreich sein. Zum Beispiel bei einer Scheidung, beim Hausbau oder bei einem geplanten Hausverkauf. Aber lassen sich Gutachterkosten…
Bei der Einkommensteuer kann es eine entscheidende Rolle spielen, wann genau Einnahmen auf dem Konto angekommen sind. Daher hat der Gesetzgeber das…
Wir beantworten alle Fragen rund um die Lohnsteuerkarte – auch wenn es die gar nicht mehr gibt.
Wer weniger als 183 Tage für ein deutsches Unternehmen in einem anderen Staat arbeitet, sollte diese Steuer-Regel kennen.