Steuer ABC
Gutschein, Förderung, Geschenk oder Rabatt: Wie Sie bei Sachbezügen vom Chef Steuern sparen können, zeigt unser Überblick.
Markieren Sie sich den 31. Juli rot im Kalender: Denn dann muss die Steuererklärung beim Finanzamt sein. Steuer-Profis haben länger Zeit. Alle…
Viele Bürger werden äußerst ungern an die Steuererklärung erinnert. Wann Sie zur Abgabe verpflichtet sind und warum sich eine freiwillige Abgabe…
Der Staat unterstützt Eltern mit dem sogenannten Kinderfreibetrag: 8.388 Euro dürfen Eltern pro Kind im Jahr 2021 verdienen und einnehmen, ohne dafür…
Kinder, die beim Ex-Partner leben, sind sogenannte Zählkinder – und können den Anspruch auf Kindergeld erhöhen.
Steuer-ABC
Der Behinderten-Pauschbetrag soll Menschen mit Behinderung finanziell unterstützen – wir erklären, wie das funktioniert.
Auf Rechnungen ist in der Regel die Umsatzsteuer ausgewiesen. Das nennt sich Steuerausweis – und der kann auch unrichtig sein.
"Schatz, lass uns heiraten – und Steuern sparen!" Wie das Ehegattensplitting funktioniert und welchen Paaren es am meisten nutzt, erfahren Sie hier.
Kosten für Krankheit oder Unterhalt: Solche Ausgaben können Sie als außergewöhnliche Belastungen teilweise von der Steuer absetzen.
Der Bundesfinanzhof (BFH) ist das höchste Gericht in Deutschland, das sich mit Steuern und Zöllen befasst.
Nachricht
Die Corona-Krise zwingt nicht wenige Arbeitnehmer zu Extraschichten. Manche erhalten dafür einen Corona-Bonus – und der bleibt bis 1.500 Euro…
Wohnraum ist knapp in Deutschland. Der Staat will den Bau neuer Wohnungen mit der Wohnungsbauprämie fördern. Was das ist und wie Sie die Prämie…
Umzug melden oder Steuerklasse wechseln – manche Dinge sollte oder muss man direkt beim Finanzamt vor Ort erledigen. Doch welches ist für mich…
Rund um Weihnachten haben Sie oft Ruhe vor dem Finanzamt, denn dann herrscht Weihnachtsfrieden. Was das bedeutet, erfahren Sie hier.
Top-Thema
Das Anlagevermögen eines Unternehmens ist auch mit Blick auf die Steuer wichtig. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Ob nur Knöllchen oder richtige Geldstrafe: Wenn Ihr Arbeitgeber die Kosten für Sie übernimmt, dann ist das in der Regel steuerpflichtig.