Wissen & Service
-
Rechtsschutzversicherung: Kann ich die Kosten in der Steuererklärung absetzen?
Sie stehen kurz davor, sich wegen eines Konflikts Rechtsbeistand zu holen: In Momenten wie diesem ist der Wunsch nach einer passenden…
-
Was ist das Zuflussprinzip?
Bei der Einkommensteuer spielt es eine entscheidende Rolle, wann genau Einnahmen auf dem Konto angekommen sind. Daher hat der Gesetzgeber das…
-
Was ist der Unterschied zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden?
Gewerbetreibende Freiberufler/innen, Selbstständige – da gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
-
Instandhaltungsrücklage als Werbungskosten absetzen
Vermieter/innen können Beiträge in die Instandhaltungsrücklage nur steuerlich absetzen, wenn das Geld für zum Beispiel Reparaturen ausgegeben wurde.
-
Was heißt "von der Steuer absetzen"?
Wie das mit dem Absetzen funktioniert und was man eigentlich von der Steuer absetzen kann - wir erklären es Ihnen in aller Kürze.
-
Gibt es einen Unterschied zwischen Vermietung und Verpachtung?
Bei der Vermietung geht es um die private Nutzung von Wohnraum. Bei der Verpachtung hat der/die Nutzer/in weitere Rechte und darf mit der Sache auch…
-
Liebhaberei: Was ist das und werden dafür Steuern fällig?
Wer aus Spaß an der Freude einer Tätigkeit nachgeht, muss keine Steuern zahlen. Denn Liebhaberei, so nennt es die Finanzverwaltung, ist nicht…
-
Kann ich meinen Urlaub von der Steuer absetzen?
Der private Urlaub kann nicht abgesetzt werden. Wer aber klimabewusst reist, kann die Kosten für den CO2-Ausgleich in der Steuererklärung eintragen.
-
Sportwetten: Sind Wettgewinne steuerfrei?
Ob Wettgewinne aus Sportwetten versteuert werden müssen und was es mit der Wettsteuer auf sich hat, das erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
-
Was ist ein Steuerbescheid?
Ein Steuerbescheid zeigt Steuerpflichtigen schwarz auf weiß, welche Steuererstattung zu erwarten ist, oder wie viel nachgezahlt werden muss.
-
Investitionsabzugsbetrag – was ist das?
Gewerbetreibende und Landwirte, aber auch Freiberufler/innen können bei der Steuer vom sogenannten Investitionsabzugsbetrag profitieren. Was steckt…
-
Gutachter von der Steuer absetzen – geht das?
Gutachten können hilfreich sein. Zum Beispiel bei einer Scheidung, beim Hausbau oder bei einem geplanten Hausverkauf. Aber lassen sich Gutachterkosten…
-
Hinterbliebenenpauschbetrag – was ist das?
Mit dem Hinterbliebenenpauschbetrag können manche Witwen und Waisen Steuern sparen. Der steuerliche Freibetrag liegt bei 370 Euro.
-
Was ist die Zinsschranke?
Unternehmen dürfen Zinsen als Betriebsausgaben abziehen und müssen dadurch weniger Steuern zahlen. Allerdings gibt es eine Zinsschranke.
-
Was macht eigentlich die Steuerfahndung?
Bei einem begründeten Verdacht auf eine Steuerstraftat oder eine Steuerordnungswidrigkeit ermittelt die Steuerfahndung. Was steckt dahinter, und was…
-
Wie hoch ist die Biersteuer, und wer bezahlt sie?
An jedem Bier, das produziert und verkauft wird, verdient der Staat mit. Grund dafür ist die Biersteuer. Wie hoch ist sie, und wer bezahlt sie?
-
Wann haben Steuerpflichtige ein Auskunftsverweigerungsrecht?
Wenn das Finanzamt Fragen zu Ihrer Steuererklärung hat, will es natürlich Antworten. Hier erfahren Sie, ob Ihnen ein Auskunftsverweigerungsrecht…