Arbeiten & Pendeln
-
Bußgeld: Übernahme durch Chef ist Arbeitslohn
Ob nur Knöllchen oder richtige Geldstrafe: Wenn Ihr/e Arbeitgeber/in die Kosten für Sie übernimmt, dann ist das in der Regel steuerpflichtig.
-
Berufsunfähigkeitsversicherung: Beiträge sind steuerlich absetzbar
Die Beiträge zur BU-Versicherung können Sie von der Steuer absetzen. Dafür werden für die BU-Rente eventuell Steuern fällig.
-
Nichtanwendungserlass im Steuerrecht – was ist das?
Ist eine vom Bundesfinanzhof getroffene Entscheidung in Stein gemeißelt und stets auf andere Fälle übertragbar? Antwort: Nicht immer, denn dafür gibt…
-
Was ist eine elektronische Lohnsteuerbescheinigung?
In der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung können Sie alle Informationen zum Arbeitslohn wie Lohnsteuer oder Kirchensteuer ablesen.
-
Wozu ein Fahrtenbuch? Und wie funktioniert’s?
Privatfahrten mit dem Firmenwagen oder Dienstfahrten mit dem privaten Auto: Ein Fahrtenbuch lohnt sich für berufliche Vielfahrer/innen.
-
Das Freiwillige Soziale Jahr: Versicherung, Taschengeld, Kindergeld
Wer ein freiwilliges soziales Jahr macht, bekommt meistens Kindergeld und ist kostenlos sozialversichert. Welche Vergünstigungen es außerdem gibt,…
-
Die Pendlerpauschale für Einsteiger
Für Pendler gibt es Geld vom Staat zurück. Oder wie war das? In jedem Fall lohnt sich die Pendlerpauschale für alle, die berufstätig sind.
-
Verpflegungsmehraufwand – was ist das?
Wer beruflich mehr als acht Stunden unterwegs ist, kann Verpflegungskosten pauschal absetzen. Der Betrag richtet sich nach der Länge der Reise.
-
Instagram, Facebook, YouTube: Müssen Influencer Steuern zahlen?
Kostenlose Produkte, bezahlte Kooperationen: Müssen Influencer eine Steuererklärung abgeben? Wie viele Steuern werden fällig und warum? Wir haben die…
-
Dienstwagen wird auf Elterngeld angerechnet
In Elternzeit gehen und weiterhin mit dem eigenen Dienstwagen fahren – das kann das Elterngeld kürzen.
-
Kalte Progression: Was ist das, und wie soll sie abgeschafft werden?
Trotz Gehaltserhöhung weniger Kaufkraft: Das ist, vereinfacht gesagt, der Effekt der kalten Progression. Doch was heißt das genau? Und was tut die…
-
Grenzgänger nach Frankreich: Was sollte ich wissen?
Wer täglich zur Arbeit über die französische Grenze pendelt, muss bestimmte Steuerregeln beachten. Wir erklären, was für Grenzgänger/innen nach…
-
Midijob und Steuern: Wie geht das?
Einige Deutsche verdienen weniger als 2.000 Euro. Mit der Regelung zum Übergangsbereich müssen sie weniger Abgaben zahlen - mitunter kann der Midijob…
-
Steuerklasse I (1): Die Steuerklasse für Alleinstehende
Singles, geschiedene oder dauerhaft getrenntlebende Paare und Verwitwete, sie haben eines gemeinsam: Die Steuerklasse I (1).
-
Wie Geringverdiener Steuern sparen
Mit unseren Tipps können Geringverdiener/innen Steuern sparen und Zulagen gewinnen. Hier unser Überblick.
-
Steuerklasse VI (6) – was muss ich beachten?
Steuerklasse VI (6) ist unbeliebt, denn hier hat man die höchsten Abzüge. Wir erklären, was das bedeutet und wann Sie diese Steuerklasse bekommen.
-
Mehr Netto dank Freibetrag
Ausführliche Infos rund um das Lohnsteuerermäßigungsverfahren und die fünf gängigsten Freibeträge im Überblick, erwarten Sie in diesem Artikel.