Steuer ABC

Welche Unterlagen benötige ich für die Steuer­erklärung?

30.04.2025
Sie möchten Ihre Steuererklärung machen und wissen nicht, welche Unterlagen Sie benötigen? Wir geben einen schnellen Überblick – samt praktischer Checkliste und Tipps aus der Beratungspraxis.

Zusammenfassung

  • Grundlagen: Lohnsteuerbescheinigung, Belege für Werbungskosten, Nachweise zu Sonderausgaben.
  • Vollständige Unterlagen sorgen dafür, dass Sie alle Steuervorteile ausschöpfen können.
  • Sich auf die Steuererklärung vorzubereiten, ist leichter als gedacht. Und wenn Sie Unterstützung möchten, stehen wir Ihnen zur Seite – mit unserer persönlichen Beratung, digital oder vor Ort: Steuer machen
Welche Unterlagen benötige ich für die Steuererklärung?

Damit Ihre Steuererklärung reibungslos funktioniert, sollten Sie einige wichtige Dokumente bereithalten. Hier ist eine Checkliste der gängigsten Unterlagen – inklusive Tipps, wo Sie diese finden:

Allgemeine Unterlagen:

Diese Angaben betreffen nahezu alle Steuerpflichtigen und bilden die Grundlage für jede Steuererklärung.

Die wichtigsten Unterlagen:

  • Lohnsteuerbescheinigung Ihres Arbeitgebers oder Ihrer Arbeitgeberin (erhalten Sie meist automatisch zum Jahresbeginn) oder Ihre Rentenbezugsmitteilung.
  • Steuer-Identifikationsnummer (finden Sie auch auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung oder dem letzten Steuerbescheid) und die Ihrer Kinder.
  • Bankverbindung für eventuelle Steuererstattung.
Hinweis

WICHTIG:

Haben Sie weitere Einnahmen, zum Beispiel durch eine Vermietung oder Kapitalerträge, dann sollten Sie diese Unterlagen auch griffbereit haben.

Die Daten aus der Lohnsteuerbescheinigung oder der Rentenbezugsmitteilung können Sie sich auch automatisch über die VaSt in Ihre Steuererklärung eintragen lassen. 

Belege für Werbungskosten:

Werbungskosten entstehen im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit. Nahezu alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben welche – zum Beispiel durch den Arbeitsweg. 

Die wichtigsten Unterlagen:

Hinweis

ÜBRIGENS:

Die Werbungskostenpauschale von 1.230 Euro steht alle zu. Erst wenn Sie mit Ihren Ausgaben über diese Summe komme, werden diese angesetzt.

Nachweise für Sonderausgaben:

Sonderausgaben sind Ausgaben, die Ihre Steuerlast mindern können – zum Beispiel Versicherungsbeiträge oder Spenden. Diese betreffen viele, aber nicht alle Steuerpflichtigen.

Die wichtigsten Unterlagen:

Außergewöhnliche Belastungen:

Hierzu zählen Kosten, die Ihnen zwangsläufig entstehen – etwa durch Krankheit oder Pflege. Diese Ausgaben sind meist nur in besonderen Lebenssituationen relevant.

Die wichtigsten Unterlagen:

Hinweis

ÜBRIGENS:

Allerdings haben diese Kosten nur steuerliche Auswirkung, wenn Sie die sogenannte Belastungsgrenze überschreiten. Diese Grenze ist individuell und wird anhand Ihrer persönlichen Lebenssituation vom Finanzamt automatisch für Sie berechnet.

Haus und Familie:

Wenn Sie Kinder haben oder ein Eigenheim besitzen, können weitere Ausgaben steuerlich berücksichtigt werden – etwa Betreuungskosten oder Handwerkerrechnungen.

Die wichtigsten Unterlagen:

Das gilt natürlich ebenso für Mieter/innen. Hier lassen sich auch die entsprechenden Kosten aus der Nebenkostenabrechnung eintragen. 

Hinweis

WICHTIG:

Diese Auflistung stellt nur einen Auszug der häufigsten Unterlagen dar. Welche Belege in Ihrem Fall wirklich relevant sind, hängt von Ihrer persönlichen Lebenssituation ab.

Welche Unterlagen gibt es noch?

Wenn Sie sich tiefer mit dem Thema Unterlagen beschäftigen möchten oder unsicher sind, welche Belege und Nachweise Sie wirklich benötigen, sollten Sie unseren Artikel zu diesem Thema lesen: Welche Belege müssen in die Steuererklärung? 

Kompakter ist unser Video: Dort erfahren Sie, welche Unterlagen Sie für Ihre Steuererklärung wirklich brauchen – inklusive kurzer Einordnung der wichtigsten Formulare und Belegpflichten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  • Was ist der erste Schritt, wenn ich meine Steuererklärung vorbereite?

    Der erste Schritt ist, alle relevanten Unterlagen zu sammeln. Unsere Übersicht hilft Ihnen dabei. Im zweiten Schritt empfiehlt sich die Unterstützung durch einen Lohnsteuerhilfeverein, der Ihre Angaben prüft und die Erklärung für Sie erstellt.

    Lesen Sie dazu auch: Wie mache ich meine Steuererklärung?

  • Wie mache ich meine Steuererklärung?

    Nutzen Sie idealerweise eine Mappe oder eine digitale Ablage mit Kategorien wie "Arbeit", "Versicherungen", "Gesundheit" usw. So behalten Sie den Überblick und sparen Zeit beim nächsten Mal.

  • Welche Vorteile bietet ein Lohnsteuerhilfeverein für mich?

    Wir nehmen Ihnen die meiste Arbeit ab und holen das Beste für Sie raus – ganz persönlich. Sie bringen einfach Ihre Unterlagen mit und wir erledigen den Rest. Und das alles zu einem fairen Mitgliedsbeitrag, der sich nach Ihren Jahreseinnahmen richtet.

Tipps zur Vorbereitung auf den Termin bei der VLH

  1. Bringen Sie alle Unterlagen, die sie gesammelt haben, mit. Auch wenn Sie sich unsicher sind: Lieber zu viel als zu wenig.
  2. Denken Sie an Besonderheiten, zum Beispiel Hauskauf, Umzug, Heirat, Geburt eines Kindes, Arbeitslosigkeit oder Rentenbeginn.
  3. Notieren Sie Ihre Fragen oder Unsicherheiten. Unsere Beratungsstellenleiterinnen und -leiter helfen Ihnen gerne weiter.
  4. Keine Angst vor dem Termin! Wir erklären alles Schritt für Schritt. Es geht um Ihre Steuer – und darum, dass Sie sich gut beraten fühlen.

Hier finden Sie unsere Checkliste für das Beratungsgespräch:

Checkliste

PDF - 216 KB

Jetzt Steuer machen – mit der VLH!

Ob Ihre Unterlagen schon komplett sind, gut sortiert oder noch im Sammelmodus – wir unterstützen Sie genau da, wo Sie stehen. Digital oder persönlich, ganz wie Sie möchten.

Jetzt Steuer machen!

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Unsere Beraterinnen und Berater kennen sich mit allen Fragen rund um die Einkommensteuererklärung aus. Sie helfen Ihnen, das beste Ergebnis herauszuholen. 

Einfach eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe aussuchen und Termin vereinbaren.

Berater finden Berater finden